Gestern abend habe ich endlich den neuen Gongständer auspacken können. Habe mir ja bei Klang-und-Stille eine Sonderanfertigung bestellt. Nicht nur, dass mein Ständer einen umklappbaren linken Fuß braucht, damit ich davor knien kann. Nein - ich will zum Transportieren auch die unteren Querfüße, auf denen der Ständer fest am Boden steht, abnehmen können. Damit habe ich nur eine schlanke Tasche mit meinem Gongständer zu tragen.
Leider haben die Schreiner von Klang-und-Stille die Haken für meinen Gong viel zu weit auseinander gemacht. Da konnte ich ihn gar nicht mal dranhängen. Guckt mal, wie die Haken bei meinem jetzigen Gongständer angeordnet sind (untere Leiste) und wie weit sie beim Neuen gebohrt wurden (obere Leiste).
Werde den oberen Querbalken also wieder zurückschicken, damit die Schreiner die Löcher neu bohren. Warum nicht einfach selber bohren? Ich Habe das schon mal bei meinem ersten Holzständer gemacht und beim Rausziehen der falschen Haken einen abgebrochen. Die sind felsenfest eingedreht. Da ist für einen Handwerkerdau, wie mich, nichts zu machen.
Dienstag, 18. März 2008
Neuer Gongständer ist da - Haken passen nicht
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
14:11
0
Kommentare
Labels: Geschichten, Gong allgemein
Donnerstag, 21. Februar 2008
Selbstbegongelung mal anders
Jedes Jahr zur Wintersonnwende zieht es die amerikanischen Yogis ins sonnige Florida. Dort feiern sie ihr Winter Solstice mit Yoga Workshops, Weißem Tantra und eben auch einer Gongmeditation.
Unten stehendes Foto habe ich in deren Gallerie entdeckt.
(Bildrechte liegen bei 3HO, deren Mitglied ich bin)
Das Lustige daran ist: Der liebe Gongspieleryogi bespielt sich selbst. Die wunderbaren Schwingungen des Gongs kriegt er allein ab. Die sehnsüchtigen Teilnehmer, die sich brav in die Totenstellung gelegt haben, sie warten...
Aber mal im Ernst: Bei einer Gongmeditation spielt der Spieler immer so, daß er den Gong nicht verdeckt. Hat er soooo einen Riesengong, dann kann er seitlich vor ihm stehen, es kommt aber immer noch genug beim Teilnehmer an. Die Mikrofone bringen nicht viel, denn die Wirkung des Gongs kommt mehr durch das Spüren der Schwingungen als durch den Ton übers Gehör.
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
11:52
0
Kommentare
Labels: Geschichten, Gong allgemein, Gongmeditationen
Mittwoch, 14. November 2007
Gong- und Kundalini Yoga Erlebnisse
Hier habe ich einen köstlichen Blogeintrag über eine einmalige Gongmeditation im verschwitzten Squash Center und Kundalini Yoga mit Karta Purkh Singh (Kim) gefunden...
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
16:55
0
Kommentare
Labels: Geschichten, Gong allgemein, Yoga
Freitag, 26. Oktober 2007
Lauter Gong schadet nicht
Bei einer Gongmeditation wird der Gong mit dem Mallet so angeschlagen, dass er seine maximale Lautstärke ereicht. Dabei wird es für die Teilnehmer extrem laut. Wir kennen das, manche noch von früher, als wir nach lauten Rockkonzerten oder langen Disconächten am nächsten Tag noch das Viepen und Summen im Ohr hatten. Mit der Zeit kann das Gehör damit beeinträchtigt werden. Der Gong aber schadet dem Gehör nicht, da wir uns hier in einem anderen Frequenzberech (Schwingungen) befinden, als in der Rockmusik oder bei ähnlichen Geräuschen.
Ich war gestern wegen was Anderem beim Arzt. Da habe ich die Gelegenheit gleich am Schopf gepackt und mein Gehör überprüfen lassen. Und hier ist das Ergebnis, voilá:
Diese Kurve besagt, dass mein Gehör völlig in Ordnung ist. Ich spiele jede Woche mindestens einmal Gong bei mir zu hause und ca. einmal pro Monat öffentlich für eine Yogagruppe. Alles Bestens, obwohl ich am nähesten am Gong dran bin und die extreme Lautstärke am öftesten höre. Mein Lehrer spielt seit 1979 Gong und hört ebenfalls noch gut- nach sicher Hunderten von Gongmeditationen und unzähligen Übungsrunden.
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
09:43
3
Kommentare
Labels: Gong allgemein
Sonntag, 7. Oktober 2007
Der brennende Gong
In den späten 60iger und den 70iger Jahren wurden Gongs oft bei Pop- und Rockbands als Teil des Percussion-Sets eingesetzt. Nick Mason von Pink Floyd nutzte ihn bereits früh (z.B.Ummagumma).
Q: Eigenfotografie
John Bonham von Led Zeppelin hat seinen Gong am Ende von Konzerten angezündet und mit einem brennden Mallet wild drauf eingeschlagen (der arme Gong...). Im Studio kommt er u.a. bei "What Is And What Sould Never Be" gut hörbar zum Einsatz.
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
19:07
0
Kommentare
Labels: Gong allgemein
Sonntag, 23. September 2007
Gongspielen und Gongmeditation
Yogaschüler fragen mich immer wieder:"Was spielst du, wenn du eine Gongmeditation machst?" Nun, ich weiß das vor der Meditation noch gar nicht genau. Ich spiele so, wie mein Lehrer es mir beigebracht hat. Und er hat es von seinem Lehrer gelernt - Yogi Bhajan. Wir plaudern es nicht im Detail aus. Denn - wen es wirklich interessiert, der sollte die Ausbildung mitmachen.
Eine Gongmediation dauert zwischen 20 und 40 Minunten. Der Spieler kniet neben dem Gong. Würde man dabei stehen, so bekäme man bei regelmäßiger Spielpraxis Rückenschmerzen. Wir, das sind die Schüler von Nanak Dev Singh, haben eine längere Ausbildung durchlaufen.
Hier ist ein Video vom diesjährigen Summer Solistice 2007 in den USA. Es spielt ein anderer Schüler Yogi Bhajans: Gurucharan Singh. Er hat seine ganz eigene Technik. Der Gong klingt deshalb auch anders als bei einer Gongmeditation.
Man sieht also: Nicht alle Kundalini-Yogis, die Gong spielen, haben den gleichen Stil.
Veröffentlicht von
Satya Singh
um
10:15
0
Kommentare
Labels: Gong allgemein